Termine

Kettwiger Bach-Ensemble unterwegs

Sonntag, 19. Oktober 2025, 17 Uhr

St. Joseph, Heiligenhauser Str. 2, 45219 Kettwig vor der Brücke

Fauré-Requiem

Tod und Vergänglichkeit kommen im Herbst in den Blick. So präsentiert das Kettwiger Bach-Ensemble in seinem Herbstprogramm 2025 tröstliche Chormusik aus fünf Jahrhunderten. Am Beginn steht die älteste Requiem-Vertonung des Abendlandes aus der Feder von Johannes Ockeghem (1420-1459). Mit einer Uraufführung wird der Wuppertaler Komponist Lutz-Werner Hesse geehrt, der in diesem Jahr seinen 70. Geburtstag feiert. Er hat das Gedicht „Resignation“ von Else Lasker-Schüler vertont. Das Hauptwerk des Abends aber bildet das Requiem Op. 48 des französischen Komponisten Gabriel Fauré. Er verarbeitete mit diesem Werk den Tod seiner Eltern. Ganz von christlicher Hoffnung geprägt, stimmt es kein Jüngstes Gericht an, vielmehr stehen Klänge von sanfter Farbgebung im Vordergrund, unterstützt durch den Zusammenklang von gemischtem Chor und Orgel.

Elisabeth Kläsener, Sopran
Lorenz Schwachhöfer, Bariton
Jürgen Kursawa, Orgel
Kammerchor Solingen-West
Kettwiger Bach-Ensemble
Wolfgang Kläsener, Leitung

Karten zu 15 Euro (Schüler und Studenten, Kinder und Jugendliche frei) gibt es im Pfarramt St. Peter, Münzenbergerplatz 8 in Kettwig (Mo, Mi-Fr 9-12 Uhr, Di+Do 15-17 Uhr) und unter tickets@bachensemble.de!

Kettwiger Bach-Ensemble unterwegs

Samstag, 8. November 2025, 16 Uhr

St. Joseph, Hackhauser Str. 4, 42697 Solingen

Fauré-Requiem

Fauré vollendete die Komposition seines Requiems – seines einzigen größeren Werkes mit einem religiösen Text als Basis – 1887 im Alter von 42 Jahren. Er schrieb das Werk zwischen dem Tod seines Vaters (1885) und dem seiner Mutter (1887), wobei diese Ereignisse laut Aussage des Komponisten nicht die Auslöser der Komposition waren. Es wurde erstmals am 16. Januar 1888 in der Pariser Kirche La Madeleine zur Jahresgedächtnisfeier des Architekten aufgeführt. Der Charakter des Werks ist weniger von dramatischer Höllenschilderung (wie etwa im „Dies irae“ bei Giuseppe Verdi) als vielmehr von einem tröstlichen Grundton geprägt. Dem Requiem Faurés gegenüber steht die älteste erhaltene mehrstimmige Vertonung der lateinischen Requiem-Antiphon aus der liturgischen Tradition der alten Kirche. In der Mitte erklingt mit einer Uraufführung des Wuppertaler Komponisten Lutz-Werner Hesse (Text: Else Lasker-Schüler, „Resignation“) für Chor ein zeitgenössisches Echo auf die alten Bibeltexte.

Jule Hermann, Sopran
Lorenz Schwachhöfer, Bariton
Jürgen Kursawa, Orgel
Cäcilienchor St. Sebastian
Kammerchor Solingen-West
Kettwiger Bach-Ensemble
Wolfgang Kläsener, Leitung

Kettwiger Bach-Ensemble unterwegs

Sonntag, 9. November 2025, 17 Uhr

St. Maria Magdalena, Beyenburger Freiheit 49, 42399 Wuppertal

Fauré-Requiem

Fauré vollendete die Komposition seines Requiems – seines einzigen größeren Werkes mit einem religiösen Text als Basis – 1887 im Alter von 42 Jahren. Er schrieb das Werk zwischen dem Tod seines Vaters (1885) und dem seiner Mutter (1887), wobei diese Ereignisse laut Aussage des Komponisten nicht die Auslöser der Komposition waren. Es wurde erstmals am 16. Januar 1888 in der Pariser Kirche La Madeleine zur Jahresgedächtnisfeier des Architekten aufgeführt. Der Charakter des Werks ist weniger von dramatischer Höllenschilderung (wie etwa im „Dies irae“ bei Giuseppe Verdi) als vielmehr von einem tröstlichen Grundton geprägt. Dem Requiem Faurés gegenüber steht die älteste erhaltene mehrstimmige Vertonung der lateinischen Requiem-Antiphon aus der liturgischen Tradition der alten Kirche. In der Mitte erklingt mit einer Uraufführung des Wuppertaler Komponisten Lutz-Werner Hesse (Text: Else Lasker-Schüler, „Resignation“) für Chor ein zeitgenössisches Echo auf die alten Bibeltexte.

Elisabeth Kläsener, Sopran
Lorenz Schwachhöfer, Bariton
Jürgen Kursawa, Orgel
Kammerchor Solingen-West, Kettwiger Bach-Ensemble
Wolfgang Kläsener, Leitung

Eintritt frei, um Spende für den „Förderverein zum Erhalt des Klosters Beyenburg e. V.“ wird herzlich gebeten

Musik in  St. Peter

Sonntag, 30. November 2025, 18 Uhr

St. Peter, Münzenbergerplatz 4, 45219 Kettwig

Musik zum Advent

Heinrich Schütz (1585-1672): Motetten aus der „Geistlichen Chormusik 1648”
Weihnachts-Historie

Heinrich Schütz kam schon als junger Mann mit der venezianischen Kunst der Mehrchörigkeit in Berührung und entwickelte sie im deutschen Motettenstil weiter. Textgemäße Rhythmik und Melodik sind seitdem seine Markenzeichen, die Hörern wie Sängerinnen und Sängern gleichermaßen Freude macht. Besonders bildreich geschieht dies in der Weihnachtshistorie, die die Weihnachtsgeschichte nach Lukas in einer bildreichen Weise vertont, die sicher auch Johann Sebastian Bach in Erinnerung hatte, als dieser sein Weihnachts-Oratorium komponierte.

Vokal- und Instrumentalsolisten
Kammerchor Solingen-West, Kettwiger Bach-Ensemble
Wolfgang Kläsener, Leitung

Kettwiger Bach-Ensemble unterwegs

Sonntag, 7. Dezember 2025, 17 Uhr

Liebfrauen, Wiefeldicker Str. 7, 42699 Solingen-Löhdorf

Musik zum Advent

Heinrich Schütz (1585-1672): Motetten aus der „Geistlichen Chormusik 1648”
Weihnachts-Historie

Heinrich Schütz kam schon als junger Mann mit der venezianischen Kunst der Mehrchörigkeit in Berührung und entwickelte sie im deutschen Motettenstil weiter. Textgemäße Rhythmik und Melodik sind seitdem seine Markenzeichen, die Hörern wie Sängerinnen und Sängern gleichermaßen Freude macht. Besonders bildreich geschieht dies in der Weihnachtshistorie, die die Weihnachtsgeschichte nach Lukas in einer bildreichen Weise vertont, die sicher auch Johann Sebastian Bach in Erinnerung hatte, als dieser sein Weihnachts-Oratorium komponierte.

Vokal- und Instrumentalsolisten
Kammerchor Solingen-West, Kettwiger Bach-Ensemble
Wolfgang Kläsener, Leitung

Vergangene Konzerte

Kettwiger Bach-Ensemble unterwegs

Samstag, 13. September 2025, 12 bis 15 Uhr

Evangelische Kirche am Markt, Hauptstr. 83, 45219 Essen-Kettwig

Klangspur 2025

Brückenkonzert

Ausführende: Kettwiger Künstler, u. a. Kettwiger Bach-Ensemble

Eintritt frei

Musik in St. Peter

Sonntag, 17. August 2025, 19.30 Uhr

Pfarrkirche St. Peter, Münzenberger Platz 4, 45219 Essen

Sommerabendmusik

Orgelkonzert zum 275. Todestag von Johann Sebastian Bach

„Was ich zu Bachs Lebenswerk zu sagen habe: Hören, spielen, lieben, verehren und – das Maul halten!“ Dieses Zitat von Albert Einstein in einer Umfrage der „Illustrierten Wochenschrift“ von 1928 steht über dem Orgelkonzert zum 275. Todestag von Johann Sebastian Bach.

Mit einem abwechslungsreichen Programm lädt Wolfgang Kläsener in die Pfarrkirche St. Peter am Rande der Kettwiger Altstadt ein.
Auf dem Programm des Gedenkkonzertes stehen ganz unterschiedliche Werke von der großen Toccata C-Dur bis zur lyrischen Aria aus den „Goldberg-Variationen“.

Wolfgang Kläsener – Orgel

Eintritt frei, Kollekte am Ausgang

Ab 19.00 Uhr gibt es bei gutem Wetter ein erfrischendes Glas Sekt vor der St. Peter-Kirche.

Kettwiger Bach-Ensemble unterwegs

Samstag, 10. Mai 2025, 20 Uhr

Pfarrkirche Herz Jesu, August-Frölich-Platz 1, 99423 Weimar

"K" = "Klang" und "Kontraste"

A-cappella-Konzert – 100 Jahre VDKC

Das Kettwiger Bach-Ensemble wird eine kleine Klangspur im Rahmen der Hundertjahrfeier des Verbandes Deutscher KonzertChöre (VDKC) hinterlassen. Im Rahmen der Feierlichkeiten, deren Schirmherrin Claudia Roth ist, freuen wir uns, zusammen mit anderen Chören einen bunten Querschnitt durch unsere Chorlandschaft präsentieren zu dürfen.

Werke von Britten, Elberdin, Schronen u.a.
Hugo-Distler-Ensemble Lüneburg, Leitung: Erik Matz

Werke von Bruckner, Poulenc, Schein u.a.
Kettwiger Bach-Ensemble, Leitung: Wolfgang Kläsener

Werke von Duruflé, Kodály, Nystedt u.a.
Kammerchor cantamus dresden, Leitung: Robert Schad

Eintritt frei, Kollekte am Ausgang

Kettwiger Bach-Ensemble unterwegs

Sonntag, 4. Mai 2025, 18 Uhr

Katholische Pfarrkirche St. Joseph, Hackhauser Str. 4, 42697 Solingen

Maria im Mai

Vokalmusik im Wonnemonat

Nach den vielen Auftritten der Gemeindechöre in den Kar- und Oster-Gottesdiensten kommen zum heutigen Konzert Gäste in den Solinger Westen mit Vokalmusik im Wonnemonat Mai: Helena Bickel aus Bonn singt Werke für Sopran solo von Heinrich Schütz, Georg Friedrich Händel und Giuseppe Verdi. Ihre jungen Kolleginnen vom Oratorien-Ensemble der Musikhochschule Wuppertal steuern Soloarien und Duette von Josef Gabriel Rheinberger bei. Schließlich singt das Kettwiger Bach-Ensemble das Programm, mit dem es am kommenden Wochenende beim Fest zum 100jährigen Bestehen des Verbandes deutscher Konzertchöre in Weimar dabei ist.

Helena Bickel, Sopran
Oratorien-Ensemble der Hochschule für Musik und Tanz Köln, Standort Wuppertal:
Ina Charlotte Kley, Kyulee Lee
Kettwiger Bach-Ensemble | Wolfgang Kläsener, Leitung & Orgel

Eintritt frei, Kollekte am Ausgang

Kettwiger Bach-Ensemble unterwegs

Sonntag, 18. April 2025, 19.30 Uhr

Propsteikirche Dortmund, Schwarze-Brüder-Str. 7, 44137 Dortmund

Hear my Prayer

Karfreitagsmeditation

Zur Passionszeit 2025 entstand das Programm „Hear my prayer“ des Kettwiger Bach-Ensembles. Im Zentrum steht das Wort aus Psalm 130 in der Übertragung Martin Luthers „Aus tiefer Not schrei ich zu dir“ in drei Vertonungen Johann Sebastian Bachs, kommentiert durch denselben Text in einer Vertonung Arvo Pärts. Der erste Teil des Programms geht von Henry Purcells titelgebender Motette aus und stellt ihr zeitgenössische Vokalmusik an die Seite, der dritte Teil beleuchtet den Themenkreis Passion mit romantischen Klängen und der modernen Adaption Purcells aus der Feder des schwedischen Komponisten Sandström. Den Rahmen bildet ein Satz aus Alfred Schnittkes „Requiem“.

Anja Littmann, Viola
Malte Winter – E-Bass, Kontrabass
Martin Klusmann – Schlagzeug
Julian Wieder, Orgel
Kettwiger Bach-Ensemble
Wolfgang Kläsener, Leitung

Eintritt frei, Kollekte am Ausgang

Kettwiger Bach-Ensemble unterwegs

Sonntag, 13. April 2025, 19.00 Uhr

Dom Essen, An St. Quintin 3, 45127 Essen

Hear my Prayer

Zur Passionszeit 2025 entstand das Programm „Hear my prayer“ des Kettwiger Bach-Ensembles. Im Zentrum steht das Wort aus Psalm 130 in der Übertragung Martin Luthers „Aus tiefer Not schrei ich zu dir“ in drei Vertonungen Johann Sebastian Bachs, kommentiert durch denselben Text in einer Vertonung Arvo Pärts. Der erste Teil des Programms geht von Henry Purcells titelgebender Motette aus und stellt ihr zeitgenössische Vokalmusik an die Seite, der dritte Teil beleuchtet den Themenkreis Passion mit romantischen Klängen und der modernen Adaption Purcells aus der Feder des schwedischen Komponisten Sandström. Den Rahmen bildet ein Satz aus Alfred Schnittkes „Requiem“.

Magdalena Kläsener, Viola
Malte Winter, E-Bass, Kontrabass
Martin Klusmann, Schlagzeug
Julian Wieder, Orgel
Kettwiger Bach-Ensemble
Wolfgang Kläsener, Leitung

Domorganist Sebastian Küchler-Blessing, Orgel

Kettwiger Bach-Ensemble unterwegs

Sonntag, 23. März 2025, 17.00 Uhr

Waldkirche Linnep, Linneper Weg 122, 40885 Ratingen

Hear my Prayer

Zur Passionszeit 2025 entstand das Programm „Hear my prayer“ des Kettwiger Bach-Ensembles. Im Zentrum steht das Wort aus Psalm 130 in der Übertragung Martin Luthers „Aus tiefer Not schrei ich zu dir“ in drei Vertonungen Johann Sebastian Bachs, kommentiert durch denselben Text in einer Vertonung Arvo Pärts. Der erste Teil des Programms geht von Henry Purcells titelgebender Motette aus und stellt ihr zeitgenössische Vokalmusik an die Seite, der dritte Teil beleuchtet den Themenkreis Passion mit romantischen Klängen und der modernen Adaption Purcells aus der Feder des schwedischen Komponisten Sandström. Den Rahmen bildet ein Satz aus Alfred Schnittkes „Requiem“.

Anja Littmann, Viola
Malte Winter – E-Bass, Kontrabass
Martin Klusmann – Schlagzeug
Julian Wieder, Orgel
Kettwiger Bach-Ensemble
Wolfgang Kläsener, Leitung

Eintritt frei, Kollekte am Ausgang

Musik in St. Peter

Donnerstag, 20. März 2025, 19.00 Uhr

Pfarrkirche St. Peter, Münzenberger Platz 4, 45219 Essen

43 Jahre Klais-Orgel

Als 1980 die Schinkel-Kirche St. Peter am Rande der Kettwiger Altstadt zu ihrem 150. Geburtstag saniert wurde, sollte auch eine neue Orgel Einzug halten. Ihre Einweihung verzögerte sich um zwei Jahre, da die Firma Klais ein historisches Rückpositiv des bergischen Orgelbauers Wilhelm Weidtman integrieren konnte. Dies feiert die Kirchengemeinde St. Peter und Laurentius alljährlich mit einem Orgelkonzert. Neben Musik von Johann Sebastian Bach zeigt die Klais-Orgel mit romantischen Tönen ihre ganze Klangfülle.

Eintritt frei, Kollekte am Ausgang

Kettwiger Bach-Ensemble unterwegs

Montag, 17. März 2025, 19.30 Uhr

Philharmonie Essen, Alfried Krupp Saal, Huyssenallee 53, 45128 Essen

Politisches Forum Ruhr „Musikalisches Entree“

Das Politische Forum Ruhr fördert und gestaltet seit über 30 Jahren den gesellschaftspolitischen Dialog im Ruhrgebiet.
1990 vor dem Hintergrund der bundesweiten Diskussion um Parteireformen, Politik- und Parteienverdrossenheit gegründet, zählt es heute zu den Trägern gesellschaftspolitischer Abendkongresse mit der größten kontinuierlichen Publikumsresonanz in Deutschland, insbesondere bei Meinungsführern und Führungskräften.

Gast: Bundespräsident a.D. Dr. h.c. Joachim Gauck
Thema: ERSCHÜTTERUNGEN – Was unsere Demokratie von außen und innen bedroht

Kettwiger Bach-Ensemble
Wolfgang Kläsener – Leitung

Kettwiger Bach-Ensemble unterwegs

Sonntag, 9. März 2025, 17.30 Uhr

Kölner Dom, Domkloster 4, 50667 Köln

Musikalisches Abendgebet

Geistliche Gesänge, Psalmen und die Schriftlesung mit einem Impuls zeichnen das musikalische Abendgebet jeden Samstag im Kölner Dom aus, das von den Chören der Kölner Dommusik und Gastchören gestaltet wird. Am Ende des Gottesdienstes im Binnenchor des Kölner Domes gibt es eine Prozession zum Gnadenbild der Schmuckmadonna.

Am 9. März gestaltet das Kettwiger Bach-Ensemble die Chorvesper.

Sie wird live um 17:30 Uhr im Web-TV, bei Facebook und Youtube übertragen.

Herzlich willkommen!

Kettwiger Bach-Ensemble
Wolfgang Kläsener – Leitung

Musik in St. Peter

Sonntag, 16.  Februar 2025, 18.00 Uhr

Schinkelkirche St. Peter, Münzenbergerplatz 4, 45219 Essen-Kettwig

"Bach in Köthen"

Der junge Bach – Kammermusik am Hofe Leopolds von Köthen-Anhalt 1717-1723

Es müssen glückliche Jahre gewesen sein, die Johann Sebastian Bach in Köthen (Anhalt) verbrachte. Kennt man aus den Leipziger Jahren die großen Kirchenkantaten, entstanden am Hofe des Fürsten Leopold von 1717-1723 die großartigen Kammermusikwerke. Einen Ausschnitt davon präsentiert das Konzert „Bach in Köthen“ in der Schinkel-Kirche St. Peter am Rande der Kettwiger Altstadt.

Herzlich willkommen!

Carola Seibt – Violine
Udo Mertens – Flöte
Roland Schwark – Violoncello
Wolfgang Kläsener – Cembalo.

Karten zu 15 € können Sie im Pfarramt St. Peter und Laurentius bestellen:
Montag & Mittwoch bis Freitag 9-12 Uhr,
Dienstag & Donnerstag 15-17 Uhr,
unter Telefon 02054/4418.
Die Abendkasse öffnet um 17.30 Uhr.

Musik in St. Peter

Sonntag, 12. Januar 2025, 17.00 Uhr

Schinkelkirche St. Peter, Münzenbergerplatz 4, 45219 Essen-Kettwig

Musik zum Neuen Jahr

Saxophon, Klarinette, Schola & Orgel

Noch sind die Klänge im Ohr, mit denen das Kettwiger Bach-Ensemble am 2. Weihnachtstag die Philharmonie Essen zum Klingen brachte, da steht die traditionelle „Musik zum Neuen Jahr“ an in der Kirche St. Peter am Rande der Kettwiger Altstadt. Bei Kerzenschein und passendem Krippenmotiv singt die Schola gregoriana Solingen 1000 Jahre alte Melodien ebenso wie mehrstimmige Gesänge aus fünf Jahrhunderten.
Als Solisten wirken mit: Andre Enthöfer, Klarinette/Saxophon und Wolfgang Kläsener, Orgel.

Herzlich willkommen!

Schola gregoriana Solingen
Andre Enthöfer – Klarinette & Saxophon
Wolfgang Kläsener – Orgel und Leitung

Karten zu 15 € können Sie im Pfarramt St. Peter und Laurentius bestellen:
Montag & Mittwoch bis Freitag 9-12 Uhr,
Dienstag & Donnerstag 15-17 Uhr,
unter Telefon 02054/4418.
Die Abendkasse öffnet um 16.30 Uhr.

Kettwiger Bach-Ensemble unterwegs

Donnerstag, 26. Dezember 2024, 14.00 Uhr

Philharmonie Essen, Huyssenallee 53, 45128 Essen

"Weihnachts-Oratorium" für Kinder

Philharmonie Essen gehört das „Weihnachtsoratorium“ für Kinder schon seit vielen Jahren zum Fest dazu. Der Salzburger Musiker Michael Gusenbauer hat Johann Sebastian Bachs berühmtes Werk für Kinder umgeschrieben. Eingewoben in eine abwechslungsreiche Erzählung der Weihnachtsgeschichte erklingen bekannte Passagen aus dem „Weihnachtsoratorium“. In der frischen und humorvollen Geschichte sind besonders bildhafte Musikbeispiele eingebaut, welche den Kindern auf eingängige wie vergnügliche Weise die Musikinstrumente und deren Charakteristik vermitteln und erklären. Warum passt gerade diese Musik zu bestimmten Textpartien? Und wie schön charakterisieren Rezitativ, Arie und Choral die Figuren! Schließlich laden Trompeten und Pauken große und kleine Zuhörer*innen zum „Jauchzen und Frohlocken“ ein.

Elvira Bill, Alt
Marcus Ullmann, Tenor
Harald Martini, Bass
Instrumentalsolisten 415′
Essener Domsingknaben
Kettwiger Bach-Ensemble
Wolfgang Kläsener – Leitung

Michael Gusenbauer – Erzähler

Karten zu 12 € unter 0201. 8122-200 (Mo 10:00-16:00 Uhr | Di-Fr 10:00-17:00 Uhr | Sa 10:00-14:00 Uhr)oder tickets@theater-essen.de.

Philharmonie Essen

Musik in St. Peter

Sonntag, 1. Dezember 2024, 18.00 Uhr

Schinkelkirche St. Peter, Münzenbergerplatz 4, 45219 Essen-Kettwig

Musik zum Advent

Anglikanische Kathedralmusik bei Kerzenschein

Seit 1980 findet am ersten Adventssonntag in der Kirche St. Peter am Rande der Kettwiger Altstadt eine „Musik zum Advent“ statt.
Seit 1984, also seit 40 Jahren, singt das Kettwiger Bach-Ensemble Musik an der Krippe im Kerzenschein. Auf dem Programm steht in diesem Jahr klangvolle Musik der anglikanischen Tradition von Archer, Manz, Cashmore, Stainer, Stanford, Moore, Shephard und Wood. Damit möchte das Kettwiger Bach-Ensemble seine Musikfreunde an diesem Abend auf die Adventszeit und das kommende Weihnachtsfest einstimmen.

Kettwiger Bach-Ensemble
Wolfgang Kläsener – Leitung

Einlass ab 17.30 Uhr.
Kartenbestellungen zu 15 Euro sind im Pfarramt St. Peter und Laurentius möglich: Montag & Mittwoch bis Freitag 9-12 Uhr, Dienstag & Donnerstag 15-17 Uhr und unter tickets@bachensemble.de!

Kettwiger Bach-Ensemble unterwegs

Sonntag, 10. November 2024, 16.00 Uhr

Rheingau-Dom, Bischof-Blum-Platz 1, 65366 Geisenheim

Missa!

40 Jahre Kettwiger Bach-Ensemble – 20 Jahre Schwesterhochfünf

Wolfgang Kläsener – Leitung

Eintritt frei

Kettwiger Bach-Ensemble unterwegs

Samstag, 9. November 2024, 18 Uhr

Abteikirche Werden, Brückstraße 54, 45239 Essen

40 Jahre Kettwiger Bach-Ensemble

20 Jahre Schwesterhochfünf

40 Jahre Chormusik von der Gregorianik bis Uri Caine – das Kettwiger Bach-Ensemble hat eine bewegte, vielseitige Geschichte.
Geistliche Musik spielte dabei stets die Hauptrolle, vom ersten Chorwettbewerb in Arezzo 1991 bis zur Reger-Chornacht in der Philharmonie Essen 2023. So entstand zum Jubiläum aus den Programmen der letzten 40 Jahre eine komponierte „Missa“, die wichtige Stationen des Chorlebens aufzeigt. Natürlich darf der Namensgeber nicht fehlen, er macht den Anfang mit seiner doppelchörigen Motette „Der Geist hilft unser Schwachheit auf“, den Bogen vollendet die Bitte um den Heiligen Geist aus der Feder des Engländers Jonathan Harvey.

Zum Geburtstag lädt das Kettwiger Bach-Ensemble Gäste ein, fünf Schwestern aus Süddeutschland, die seit 20 Jahren gemeinsam singen. Sie bereichern das Programm mit ihrem ganz eigenen Klang, der ausgewogen, kristallklar und anrührend zugleich ist.

Wolfgang Kläsener – Leitung

Karten zu 20 Euro, Schüler und Studenten 10 Euro, gibt es in Kettwig bei Buch Decker, Hauptstraße 92 und in Werden bei Buch Schmitz, Grafenstraße 44 (nur Barzahlung) und unter tickets@bachensemble.de!

Kettwiger Bach-Ensemble unterwegs

Sonntag, 6. Oktober 2024, 18 Uhr

Herz Jesu Kirche, Postweg, 46149 Oberhausen-Sterkrade

Come Holy Spirit

40 Jahre Kettwiger Bach-Ensemble – 50 Jahre Schola Gregoriana Solingen

Kettwiger Bach-Ensemble
Wolfgang Kläsener – Leitung
Programm

Eintritt frei

Musik in St. Peter

Sonntag, 18. August 2024, 19.30 Uhr

Schinkelkirche St. Peter, Münzenbergerplatz 4, 45219 Essen-Kettwig

Eine musikalische Reise durch Europa

Eine musikalische Reise durch Europa

Wolfgang Kläsener – Orgel

Eintritt frei.

Ab 19.00 Uhr gibt es bei gutem Wetter ein erfrischendes Glas Sekt vor der St. Peter-Kirche.

Kettwiger Bach-Ensemble unterwegs

Freitag, 21. Juni 2024 bis Sonntag, 23. Juni 2024

 diverse Spielorte in Kettwig

Klangspur Kettwig 2024

Kettwiger Künstler musizieren für Kettwiger und andere Ohren

Kettwiger Bach-Ensemble unterwegs

Sonntag, 12. Mai 2024, 18.00 Uhr

Evang. Kirche Essen-Werden, Heckstr. 54-56, 45239 Essen-Werden

Anton Bruckner (1824 - 1896) zum 200. Geburtstag

Max Bruch (1838-1920): Kol nidrei Op. 47 für Violine solo und Orchester
Anton Bruckner (1824 – 1896) Requiem d-Moll WAB 39 (1849)

Vokalquartett Athos Ensemble
Folkwang Kammerorchester Essen
Ezgi Su Apaydın, Violine
Kammerchor Solingen-West
Kettwiger Bach-Ensemble

Wolfgang Kläsener, Leitung

Karten zu 25 Euro, Schüler und Studenten 10 Euro:
• Buch Schmitz, Grafenstraße 44 in Werden und
• Buch Decker, Hauptstraße 92 in Kettwig
und an der Abendkasse